Trockenbau in Bonn
Wir sind Ihre Experten!
Moderne Trockenbau Systeme – unkomplizierte Raumgestaltung
Sie suchen einen Spezialisten für das Thema Trockenbau in Bonn? Sie planen, eine Wand oder die Decke zu verkleiden? Moderne Trockenbausysteme nutzen die bauphysikalischen Eigenschaften der verschiedenen Platten und enthalten Lösungen für anspruchsvolle Lärm-, Schall- und Brandschutzmaßnahmen oder lassen sich für Abschottungssysteme, zur Wärmedämmung und als „Trocken-Estrich“ verwenden.
Schon lange ist der Trockenbau erste Wahl, wenn unkompliziert und kostengünstig Räume geschaffen oder unterteilt werden sollen. Dabei haben die führenden Anbieter in den vergangenen Jahren aus der Gipskartonplatte ein so breites Sortiment entwickelt, dass heute selbst ausgefallenste Entwürfe von vornherein in Trockenbau-Technik geplant und umgesetzt werden können.
Unsere Experten für den Bereich Trockenbau in Bonn um Josip Bilandzija, Industriemeister Akustik und Trockenbau, wissen, was und wie es geht.




Trockenbau in Feuchträumen?
Obwohl die herkömmliche Gipskartonplatte für die Verwendung in Räumen mit starker Feuchtigkeitsentwicklung grundsätzlich ungeeignet ist, lassen sich selbst in Schwimmbädern oder an den Außenseiten von Gebäuden Trockenbausysteme verwenden. Zum Einsatz kommen dann zumeist zementgebundene Platten, die bei Nässe nicht quellen oder bröckeln, frost- und witterungsbeständig sind und auch bei starken Temperaturschwankungen äußerst formstabil bleiben. Ein weiterer Vorteil der zementgebundenen Platte in feuchter Umgebung ist ihre Unempfindlichkeit gegen Schimmelbefall. Darüber hinaus ist sie nicht brennbar, hat schalldämmende Wirkung und ist äußerst stabil.
Genau wie die Gipskartonplatte wird die zementgebundene Platte als Beplankung auf eine Unterkonstruktion montiert und kann anschließend vollflächig verspachtelt und angestrichen oder gefliest werden.
Unsere Leistungen im Bereich Trockenbau in Bonn: Sanieren und Modernisieren mit Trockenestrich
Das ist Alltag in Bonn mit seinen vielen Altbauten: Im Zuge einer Sanierung wird der alte Bodenbelag entfernt, und zum Vorschein kommt ein Boden voller Unebenheiten. In solchen Fällen ist ein Fertigteilestrich häufig die beste Lösung.
Unter diesem Sammelbegriff verbergen sich vorgefertigte Bodenplatten aus unterschiedlichen Materialien, die auch mit bereits aufkaschiertem Dämmmaterial verlegefertig erhältlich sind.
Fertigteilestrich (auch Trockenestrich) kann je nach Beschaffenheit des Untergrunds einlagig auf alten Dielenböden verklebt oder verschraubt werden oder zweilagig verlegt werden, wobei dann eine ganzflächige Verklebung oder Verschraubung der Lagen erfolgen muss.
Im Unterschied zum Estrich ist die Verwendung von Trockenestrich nicht mit dem Einbringen großer Mengen von Feuchtigkeit in das Objekt verbunden, entsprechend sind auch keine Trocknungszeiten zu berücksichtigen. Vielmehr ist der verlegte Boden direkt begehbar und kurzfristig – nach Abbinden des Klebers – belegbar.
Wie viele andere Beläge eignen sich auch Fliesen grundsätzlich als Bodenbelag auf Trockenestrich, da die Platten sehr formstabil sind und bei Feuchtigkeit nur minimal quellen und sich bei Temperaturschwankungen nur wenig ausdehnen.



Trockenbau und Schallschutz
Wenn Musik, Lachen oder laute Gespräche anderer als Belästigung empfunden werden, kommt es nicht selten mit Schallgeschwindigkeit zum Streit. Ruhe zu finden, wenn man sie möchte, ist dagegen eine wichtige Voraussetzung für die körperliche und geistige Gesundheit. Damit uns Lärm nicht krank macht, brauchen wir zum Wohnen und Arbeiten geschützte Räume.
Mit modernen Trockenbau-Systemen lässt sich Schallschutz auf einem Niveau erzielen, das trotz geringer Wanddicken gleich oder höher ist als bei massiver Bauweise. Bis über 70 db sind möglich, wobei das menschliche Ohr schon je 10 db als Verdopplung der Dämmung wahrnimmt!
Ganz wichtig ist dabei die konsequente Umsetzung. So nützt die Dämmung einer Wand wenig, wenn die Decke nicht auch gedämmt wird, und eine Trennwand muss vom Fußboden entkoppelt werden. Aber auch Steckdosen, Lichtschalter oder Wasserleitungen werden bei richtiger Montage als Schallbrücken ausgeschaltet.
Und wenn Ihre Wände bereits stehen? Dann kann – ganz unabhängig von deren Aufbau – ohne Einschränkung nachgerüstet werden.
Trockenbau und Brandschutz
Dass die besten Trockenbausysteme gerade im Brandschutz höchste Sicherheitsansprüche erfüllen, sorgt hin und wieder noch immer für Verwunderung.
Dabei sind sowohl die Inhaltsstoffe der Platten als auch die Ständerwerke an sich nur sehr schwer entflammbar. Und die stabile Konstruktion mit ihren festen Verbindungen erweist sich unter extremen Bedingungen als sehr standsicher und widerstandsfähig gegenüber herabfallenden Teilen.
Brandschutzlösungen gibt es in verschiedenen Feuerwiderstandsklassen. Welches der flexiblen und wirtschaftlich einsetzbaren Systeme das richtige für Ihre Situation ist, ermitteln wir am besten in einem Beratungsgespräch.
Das sind unsere Angebote im Kompetenzbereich „Trockenbau“:
- Wände
- Decken
- Abhangdecken
- Dampfsperren
- Funktionstüren, Türen
- Dachgeschossausbau
- Sanierung, Modernisierung
- Abschottungs-Systeme (Schall-, Lärm-, Brandschutz etc.)
- Dämmung der obersten Geschossdecke
- Brandschutz
- Schallschutz
- Lärmschutz
- Wärmedämmung
- Trittschalldämmung
- Standardplatten, Gipskartonplatten
- Zementgebundene Platten
- Drystar
- Biegsame Platten
- Trocken-Estrich
- Inklusion (Kindergärten, Schulen)
- Barrierefreiheit
- Musikräume
- Spielräume
- u.v.m.
Unsere Experten steht Ihnen zur Verfügung!
Harald Tumlert
Diplom-Ingenieur
Bereichsleiter Funktionstüren, Türen
Josip Bilandzija
Industriemeister Akustik und Trockenbau
Bereichsleiter Funktionstüren, Türen